N E U E S A U S D E M L U F T K U R O R T B E N S H E I M - A U E R B A C H
Der Damenbau im Fürstenlager bleibt bis auf weiteres, ebenfalls wegen der Pandemie, geschlossen.
Datenschutzerklärung
Geltungsbereich Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser
Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den
Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch
den Websitebetreiber (Kur- und
Verkehrsverein Auerbach 1866 e.V.)informieren.
Der Websitebetreiber nimmt
Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten
vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Bedenken Sie, dass die
Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein
kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht
realisierbar.
Zugriffsdaten
Jeder Besucher der Homepage wird in einem Logfile erfasst. Anhand dieser Logfiles wird die
Statistik im Homepagecenter generiert. Um Datenschutzkonform zu handeln, werden
die IP-Adressen der Besucher auf unserem Server anonymisiert und Ihnen auch nur
so angeboten. Es findet keine personenbezogene Speicherung von Daten durch die
Telekom statt.
Umgang mit personenbezogenen Daten Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre
personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen
erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche
Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen
zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre
E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit dem
Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben
gespeichert, damit auf diese zur
Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten
nicht an Dritte weitergegeben.
Cookies
Es, wird beim Aufruf Ihrer Seite lediglich ein so
genannter Session-Cookie gesetzt. Der Besucher Ihrer Webseite muss einem
Session-Cookie nicht explizit zustimmen. Ein Session-Cookie ist
datenschutzrechtlich unbedenklich.
Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag (bei unserem Provider-
telekom) Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten
über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen
Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert,
haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Luftbild-Aufnahme von Bensheim-Auerbach.
Aufgenommen von: Bernd G. Fahl, Bensheim-Auerbach am 16. Mai 2005 aus einer Piper PA28.
Bitte beachten Sie unseren Veranstaltungskalender des Luftkurortes Bensheim-Auerbach in der Rubrik -----> "Terminkalender".
Ein Leben für Auerbach
Zum Tode von Karl Wilfried
Hamel
Er war ein Mann voller Ideen und Tatkraft. Und im Mittelpunkt seines
Handelns stand stets seine geliebte Heimat Auerbach. Karl Wilfried Hamel lebte
für Auerbach. Nun ist dieses Leben am Ostersonntag nach kurzer, schwerer
Krankheit zu Ende gegangen. Viel zu früh, so sagten alle, die ihn auf seiner
letzten Reise begleiteten und seiner in einer bewegenden Trauerfeier in der
heimischen Bergkirche gedachten.
In den 72 Jahren seines Lebens gab es gewiss zu wenige Tage. Diese Tage
aber waren dafür voller Leben.
Karl Wilfried Hamels Lebenswerk im Einzelnen aufzulisten, wäre
vermessen und würde ihm auch nicht gerecht werden.
Die zahlreichen Vorhaben und Projekte, die während seiner fast dreißigjährigen
Amtszeit als Vorsitzender des Kur- und Verkehrsverein in Auerbach entstanden
und dank seiner unnachahmlichen Durchsetzungskraft auch erfolgreich zu Ende gebracht
wurden: Überall in Auerbach sind sie zu sehen und zu spüren.
Als Ortsvorsteher lenkte er 18 Jahre auch die politischen Geschicke
seiner Heimat. Hart in der Sache, aber mit einem großen Herz. Tatkräftig und
voller Ideen, aber stets mit dem Blick für die Realität.
Er war bei allen Parteien auch über die Ortsgrenzen hinaus bekannt und
geschätzt für seine offene, direkte Art, frei von politischem Kalkül und immer
an der Sache interessiert.
Das Beste für Auerbach. Das war sein Ziel. Und wer je die Gelegenheit
hatte, sich mit ihm über eines seiner Vorhaben für seine Heimat zu unterhalten,
der konnte sie spüren. Die Leidenschaft, mit der er sich einsetzte, um seine
Ziele zu erreichen.
Karl Wilfried Hamel hat zweifelsohne Spuren hinterlassen. Sichtbar in
Form zahlreicher Gedenkstätten und Anlagen. Unsichtbar, aber vielleicht noch
kostbarer in den Herzen aller Auerbacherinnen und Auerbacher, für die Heimat
auch in Zeiten der Globalisierung und Mobilität eine Bedeutung hat.
Wenn es so etwas wie ein Vermächtnis von Karl
Wilfried Hamel gibt, dann ist es der Aufruf, sich einzusetzen für die Heimat, die
man liebt. Auf dass sie lebendig wird und bleibt.
Die Redaktion
wird sein Werk fortführen und wie gewohnt zuverlässig und aktuell über das
Leben in Auerbach berichten. Wir verneigen uns vor „dem wahren Auerbacher“. In
tiefer Dankbarkeit und voller Hochachtung. RC **************************************************************************************************************
Wir sind seit 1955 staatlich anerkannter Luftkurort; der einzige an der Bergstraße - zwischen Frankfurt am Main und Heidelberg. Unsere "neugierig" machenden Hinweisschilder am Ortseingang:
A - Auerbacher Schloss - der Südturm u - Auerbacher Schloss - die Zinnen e - die sonnenreichen Tagen unseres Luftkurortes r - die hiesige, blüten- reiche Natur b - den ausgestorbenen Ur oder Auer a - die Auerbacher Wasser - Gesundbrunnen Goethebrunnen und "die Auer" c - die Wälder und Fluren mit ihren angenehmen Wanderwegen h - steht für die Trauben und den Wein
Dieser Entwurf stammt von dem bekannten, ortsansässigen Künstler Siegfried Speckhardt - vielen Dank!